Besucherinformationen
EUCYS 2019 gestattet allen Besuchern während des Begutachtungszeitraums die Stände der Teilnehmer zu besuchen und mit ihnen zu diskutieren, sofern die Begutachtung nicht gestört wird. Auch zu folgenden Veranstaltungen ist die Öffentlichkeit willkommen:
„Building blocks of the universe“, Dr. Claire Lee – 14. September (Samstag) 16:00, Saal 4 (Coca-Cola-Bühne), Inter Expo Center
Café scientifique mit Diana Mishkova, Grigori Kabatyanski, Peter Littlewood und Claire Lee – 16. September (Montag) 17:30 – 19:30, Saal 11 (Lumiere-Saal), Nationaler Kulturpalast
„140 BPM“, audiovisuelles Spektakel zur Feier des Tages der Hauptstadt Sofia – 17. September (Dienstag) 20:30 – 22:00, vor der Nationalen Kunstgalerie
“Building blocks of the universe”, Dr Claire Lee
Am 14./15. September findet die Comic-Con im Inter Expo Center in der Nähe der Bewertungsrunden des EUCYS 2019 statt. Als Partner der diesjährigen Comic-Con ermöglicht der EUCYS allen Teilnehmern den Besuch der Comic-Con und damit die Möglichkeit der Präsentationen von Comics, Computerspielen und Cosplayern beizuwohnen. Zum anderen hat die Comic-Con ihre Teilnehmer eingeladen die Stände des EUCYS 2019 zu besuchen und sich am wissenschaftlichen Diskurs zu beteiligen. Mehr über die Comic-Con 2019 kann man auf der Website https://www.comiccon.bg/ erfahren.
Darüber hinaus hält eine der Diskussionsteilnehmerinnen des Café scientifique, Claire Lee, im Rahmen der Comic-Con einen wissenschaftlichen Vortag zum Thema „Bausteine des Universums“. Dr. Clair Lee ist eine Teilchenphysikerin und eine der einflussreichsten Wissenschaftskommunikatoren in Europa. Besuchen Sie ihren Vortrag darüber, was wir wissen und was wir noch entdecken müssen über die „Bausteine des Universums“.
Café scientifique

der Veranstaltungsort für das Café scientifique – Nationalen Kulturpalastes
Der Veranstaltungsort des Café scientifique ist der Nationaler Kulturpalast
Dieses Jahr belebt der EUCYS die alte Tradition einer Podiumsdiskussion neu. In dieser diskutieren Spitzenwissenschaftler das Thema „Europa im Jahre 2050“. Die Gäste werden Publikumsfragen über die Rolle von Wissenschaft und Technik für die Gestaltung der Zukunft Europas beantworten. Die Podiumsdiskussion wird am 16. September ab 17:30 in Saal 11 (Lumiere-Saal) des Nationalen Kulturpalastes stattfinden. Die Öffentlichkeit wird die Möglichkeit haben die Diskussionsteilnehmer zum Thema und darüber hinaus zu befragen und die Gäste werden miteinander Antworten und Perspektiven entsprechend ihrer eigenen wissenschaftlichen Expertise diskutieren. Die Anzahl an Sitzplätzen ist begrenzt.
Die Diskussionsteilnehmer sind Grigori Kabatyanski, Peter Littlewood, Diana Mishkova und Claire Lee.
Prof. Grigori Kabatyanski arbeitet am Institut für Informationsübertragung der Russischen Akademie der Wissenschaften. Er hat substanzielle Forschung auf den Gebieten der Kodierungstheorie, Informationstheorie und Kryptographie geleistet und ist ein international anerkannter Spezialist in diesen Forschungsfeldern.
Prof. Peter Littlewood ist ein britischer Physiker und Professor an der Universität Chicago. Er ist spezialisiert auf die Physik der kondensierten Materie. Littlewood hält sechs Patente, hat mehr als 200 Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und mehr als 200 eingeladene Vorträge bei internationalen Konferenzen, an Universitäten und Laboratorien gehalten.
Prof. Diana Mishkova ist Professorin für Geschichte und eine Direktorin des Center for Advanced Study in Sofia. Ihre Forschung zur modernen Geschichte Osteuropas ist ein signifikanter Beitrag zur Modernisierung der Nationen in dieser Region.
Dr. Claire Lee ist eine südafrikanische Teilchenphysikerin und Postdoktorandin am Nationallabor des US-Energieministeriums in Brookhaven. Sie ist außerdem eine beliebte Wissenschaftskommunikatorin. Dies umfasst Reden, Vorträge, Vorlesungen und sogar Stand-up-Comedy-Auftritte über Wissenschaft.
„140 BPM“, ein audiovisuelles Spektakel zur Feier des Tages der Hauptstadt Sofia
Das Ende des EUCYS fällt mit dem Sofia-Tag zusammen, an dem jährlich die Geschichte der bulgarischen Hauptstadt gefeiert wird. Am 17. September beginnend um 20:30 Uhr vor der Nationalen Kunstgalerie, sind alle EUCYS-Teilnehmer und Besucher eingeladen die spektakuläre audiovisuelle Show „140 BMP“ mitzuerleben, die 140 Jahre seit der Wahl Sofias zu Bulgariens Hauptstadt zelebriert. Die multimediale Darbietung beinhaltet eine DJ show von Volksmuzik über Jazz bis Klassik und die dreidimensionale Abbildung wichtiger Sehenswürdigkeiten, historischer Persönlichkeiten sowie Poesie und Literatur über die Stadt. Das Programm stellt die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft Sofias in einer Vielfalt kultureller Gesichtspunkte dar und endet um 22:00 Uhr mit einem Feuerwerk.